Auch die Teil Zerstückelung des Arials ist vom Tisch.
- Zitat aus dem General Anzeiger vom 4.12.2022
Siegburg Die Idee, auch an einem bislang nicht bebauten Stück der Straße „Am Seidenberg“, eine Wohnbebauung zu ermöglichen, ist vom Tisch. CDU und Grüne setzen sich mit ihrem Antrag im Siegburger Planungsausschuss durch.
Weitere links zum nachlesen diese Erfoges findet ihr unter "Presse"
Der Wald bleibt erhalten. Keine Bebauung „Auf dem Seidenberg“. Ein Grund zur Freude- und allen Unterstützern von Herzen zu danken!
Auszug aus dem General Anzeiger vom 29.10.2022
Seine Fraktion habe in den Rahmenbedingungen für die neue Kooperation einige Punkte durchsetzen können – etwa, dass die Wald- und Grünflächen am Seidenberg erhalten bleiben und nur dem an der Zeithstraße ansässigen Holzhandelsunternehmen eine Ausweitung ermöglicht wird. „Wir mussten aber auch ein paar Kröten schlucken“, sagte Becker.................................
Für euch bleiben wir am Ball !!!
Erneuter Einspruch gegen Bebaungsplan 30/3
vom Mai 2022
Planungsausschusssitzung am 19.05.2022, Nr. 7.3 und 7.4; Widerspruch gegen die geplante 78. Änderung des Flächennutzungsplans sowie des Bebauungsplans 30/3 Nachdem wir uns im Rahmen der Bürgerinitiative „Rettet den Seidenberg“ im letzten Jahr erfolgreich für den Erhalt der Natur des Seidenbergs eingesetzt haben, verwundert uns nun, nicht mal ein Jahr später der erneute Anlauf, Teile dieses Areals baulich zu verwerten. Ich verzichte an dieser Stelle zunächst auf die erneute Aufzählung aller Argumente, die letztendlich von rund 3.500 Bürgern aus Siegburg und der Region unterstützt wurden, um die 77. Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans 31/1 abzuwenden. Mit der 78. Änderung des Flächennutzungsplans von April 2022 soll nun in „Salamitaktik“ wieder ein kleines Stück aus dem insgesamt schützenswerten Areal des Seidenbergs unter dem „Deckmantel“ Wohnbebauung herausgelöst werden. Damit wird auf subtile Art und Weise ein Naturschutzraum zerstückelt. Somit ist es natürlich kein Wunder, wenn zunehmend Tierarten verschwinden, die keine tragfähige Heimat mehr finden können. Bei genauerer Sichtung des Bebauungsplans 30/3 erscheint im Vergleich zum erst im letzten Jahr abgewendeten Bebauungsplan 31/1 das Ganze geradezu als „Mogelpackung“! In der Anlage 2, Planbegründung Vorentwurf (1323 VIII); Nr. 6.1 „Art der baulichen Nutzung“ heißt es u.a., dass im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 30/3 folgende Arten von Nutzungen ausnahmsweise zulässig sind: Betriebe des Beherbergungsgewerbes sonstige nicht störende Gewerbebetriebe Unter einer „Wohnbebauung“ stellen wir uns etwas anderes vor. Hier soll möglicherweise „durch die kalte Küche“ genau das realisiert werden, was im letzten Jahr zahllose Bürger abgelehnt haben. Dazu würde u.a. die Ausweitung des Gewerbetriebes der Firma Bauer Holz gehören. Ferner sollte es doch nun – durchaus auch vor dem Hintergrund wertvollen Baulandes – an der Zeit sein, ein wirklich langfristig zukunftsträchtiges Konzept für einen neuen, umfassenden Flächennutzungsplan zu entwickeln, das den Leitzielen der Stadt Siegburg („Die nachhaltige und umweltschützende Stadtentwicklung“) entspricht. 2 Aus den isolierten Konzepten an diversen Orten der Stadt Siegburg wird ein geschlossenes Bild zur langfristigen Entwicklung nicht erkennbar. • Wie viele Einwohner wird / soll Siegburg langfristig haben? • Wie viele Plätze in Schulen /Kitas etc. sollen damit verbunden sein? • Was geschieht mit der weiteren Infrastruktur wie Straßen, Abwasser, Brauchwasser etc.? • Welche innenstadtnahen Baulücken stehen zur Verfügung und welche davon könnten durch Bauvorhaben geschlossen werden? • Wie könnte man solche Vorhaben zeitlich priorisieren? • An welcher Stelle stünde dann das Bauvorhaben 30/3? Vor diesem Hintergrund erscheint der Bebauungsplan 30/3 wie eine Notlösung, um von den aktuellen hohen Grundstückspreisen zu profitieren und die möglicherweise wirtschaftlich schwierige Situation der Stadtentwicklungsgesellschaft / AöR abzumildern. Es ist für uns nicht akzeptabel, dass die von der AöR selbst herbeigeführte wirtschaftliche Situation zum kurzfristigen Treiber von Projekten wird, die vermutlich aus Sicht der Stadt Siegburg unter langfristiger Betrachtung der natürlichen Ressourcen wie z.B. die Optimierung der CO2-Bilanz unserer Stadt kontraproduktiv sind. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der Austrocknung der Böden bleibt das Bemühen um den Erhalt jedes ausgewachsenen Baums ein wichtiges Bestreben, da ansonsten Ersatzpflanzungen für teures Geld und an anderer, für die Stadt Siegburg nicht relevanten Orten wenig sinnvoll und darüber hinaus kostspielig sind. Die Abholzung von rund 100 Bäumen ist im Rahmen des Bauvorhabens nicht akzeptabel. Der Seidenberg ist eine wichtige Kaltluftschneise für die Region und auch für die Stadt Siegburg. Diese Funktion wird bei der rasch fortschreitenden Erwärmung künftig einen zunehmenden Stellenwert bekommen. Auch der BUND hat hierzu sehr aussagekräftige Unterlagen vorgelegt. Somit ist es der breiten Öffentlichkeit nicht vermittelbar, erneut am Flächennutzungsplan „herumzudoktern“ und anstelle einer gewerblichen Nutzung nun ein „allgemeines Wohngebiet“ mit sehr fraglichen Nutzungsauslegungen auszuweisen. Somit widersprechen wir dem vorliegenden Planungsentwurf! Wir bitten Sie, dies in der Sitzung des Planungsausschusses am 19.05.2022 zu berücksichtigen. Mit freundlichen Grüßen auch im Namen der Bürgerinitiative „Rettet den Seidenberg“!
Unsere erste Hürde ist genommen!
Der Flächennutzungsplan 77 wird nicht weiter Unterstützt und wurde Abgelehnt .
Dies wurde in der Ratssitzung am 16.11.21 beschlossen !
.
Bürgerinitiative Rettet den Seidenberg
P R E S S E M I T T E I L U N G
16.11.2021
Abb.: Erfolgreiche Unterschriftenaktion der „Seidenberg-Retter“: Auch Regina Harf und Andrea Stocksiefen (vorne vlnr) engagieren sich; i.Hintergrund: Diskussion mit Jürgen Becker; re: Werner Hirtsiefer im Gespräch mit BI-Mitglied Heike Schmidt (Foto: BI)
Gewinn für alle Siegburger
Großer Andrang und gute Laune am Marktstand der „Seidenberg-Retter“
Siegburg. „Diese ‚Seidenberg-Retter’ haben echt Ideen und Power. Da macht sogar im Regen die Unterschriften-Aktion Spaß. Ein toller Stand mit Informationen, Musik und Tombola,“ lobte Regina Harf den Marktstand der Bürgerinitiative Rettet den Seidenberg. Mit ihrer Schwester Andrea Stocksiefen war sie trotz des nasskalten Wetters am Samstag von Stallberg ins Zentrum gekommen, um sich auf den Unterschriftenlisten einzutragen und sich für den Natur- und Landschaftsschutz des Seidenbergs einzusetzen.
Auch der Wachtberger Werner Hirtsiefer, ehemaliger Bewohner des Seidenbergs, hatte es sich nicht leben lassen, eine stauträchtige Autofahrt nach Siegburg auf sich zu nehmen, um Einspruch gegen die 77. Änderung des Flächennutzungsplans einzulegen mit seiner Unterschrift. Trotz des Rückzugs des Bauvorhabens 31/1 hatte die Streichung des FNP 77 am 20.9.2021 im Planungsausschuss keine politische Mehrheit seitens der Ampel- Koalitionäre gefunden. „Ich setze mich aus voller Überzeugung für den Schutz dieses gesunden, fast 60 Jahre alten Mischwalds auf dem Seidenberg ein. Wir alle wissen spätestens seit der Flutkatastrophe im Juli, wie wichtig der Erhalt des Seidenbergwaldes für ganz Siegburg ist. Nicht nur als Frischluftschneise und für die CO2- Bilanz der Stadt, sondern auch, um Bodenerosionen und Schlamm-Lawinen zu vermeiden, die drohen, wenn dieses empfindliche, tonhaltige Bergareal aufgegraben wird. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, jetzt endgültig den Seidenberg zum Natur- und Landschaftsschutzgebiet zu machen, wie es die Bürgerinitiative auch in meinem Namen fordert.“
Abb.: Gut gelaunte Info-Aktion der Bürgerinitiative: vlnr:Ella Hildebrandt; Heike Schmidt;
Sprecher Klaus Bartz-vom Feld und Gabriele vom Feld (Foto:BI)
Von 10.00 bis 14:00 Uhr hatte am Samstag die Initiative Rettet den Seidenberg gemeinsam mit dem BUND-Kreis-Geschäftsführer Achim Baumgartner, der von Anfang an als Unterstützer mit an Bord ist, über Ihren erneuten Einsatz für die Zukunftssicherung des Seidenbergs informiert.
Auch Jürgen Becker, Fraktionsvorsitzender der CDU, stand für Fragen und Diskussionen am Stand zur Verfügung. Er teilt die Bedenken der Bürger Initiative: „Auf der Welt-Klimakonferenz in Glasgow haben sich über 100 Staaten gegen die Zerstörung der Wälder zusammengeschlossen. Das sollten nun auch alle in Siegburg tun. Es kommt jetzt darauf an, dass wir ein für alle Mal und nachhaltig das Waldgebiet an Seidenberg sichern und schützen!“
Achim Baumgartner vom BUND des Kreises ist überzeugt, dass es tatsächlich höchste Zeit sei, den Schutz des Seidenbergs im Landschaftsplan 7 festzuschreiben. „Die aktuell vom Rhein-Sieg-Kreis vorgeschlagene Erweiterung des Landschaftsschutzgebietes auch auf das Gebiet des Seidenbergs reicht nach unserer Einschätzung für einen dauerhaften Schutz nicht aus und wird dem ökologischen Wert noch immer nicht ausreichend gerecht,“ kritisiert der Kreis- Geschäftsführer des BUND.
„372 Unterschriften in 3,5 Stunden: Dieses Ergebnis kann sich sehen lassen“ freute sich Gabriele vom Feld, Organisatorin der 2. Info-Aktion am Markt. Trotz des nasskalten Wetters war die Zahl der Besucher nicht abgerissen. Engagiert wurde informiert und diskutiert und auch zu einer kostenlosen Verlosung eingeladen. Wertvolle Buchpreise des Bestseller- Autors und Waldexperten Peter Wohlleben, ein auf Leinwand auf kaschiertes Seidenberg-Foto und Wald -Kunst, zum Teil handgefertigt aus der Werkstatt von Valentina Elfgen und weitere weihnachtliche Wald- Accessoires boten ein stimmungsvolles Bild neben Plakaten, Info- Flyern und Unterschriftenlisten. „Wir hoffen sehr, dass nun endlich der Weg frei wird für die Rücknahme des Flächennutzungsplans 77, mit der die Stadt Siegburg sich bisher die Hintertür für eine weitere Bebauung des Seidenbergs offengehalten hat. Es geht uns vor allem auch um eine nachhaltige Lösung, die für die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder Perspektiven eröffnet.“ unterstreicht Klaus Bartz-vom Feld, Sprecher der Bürgerinitiative Rettet den Seidenberg. „Deshalb setzen wir uns vehement dafür ein, den Seidenberg als Natur- und Landschaftsschutzgebiet zu erklären!“
„Die Nachricht, dass die Planungsausschuss-Sitzung vom 15 .11.2021 kurzfristig abgesagt wurde, weil Herr Bürgermeister Rosemann und der technische Beigeordnete Herr Marks an COVID erkrankt sind, macht uns sehr betroffen.“ Erklärt Gabriele vom Feld. „Wir wünschen allen eine schnelle Genesung und viel Kraft.“
Einladung zu unserem 2ten.Aktionsstand der Bürgerinitiative am Samstag, den 13. November in Siegburg, oberer Markt (Goldene Ecke)
Liebe Siegburger,
Liebe Mitglieder der Bürgerinitiative,
nach intensiven Vorbereitungen und Gesprächen ist es uns gelungen, für die Bürgerinitiative „Rettet den Seidenberg“ einen Aktionsstand auf dem Siegburger Markt zu bekommen. Der Stand wird dort in der Zeit von 10 bis 14 Uhr aufgestellt. Ideal wäre ihre Anwesenheit zwischen 11 Uhr und 13 Uhr .Wir sind gegen den Flächennutzungsplan 77 näheres erfahren sie bei uns Vorort!
Wir freuen uns, Sie an unseren Stand begrüßen zu dürfen!
Aktionsstand der Bürgerinitiative „Rettet den Seidenberg“
am Samstag, den 13.11.2021 von 10 bis 14 Uhr
Siegburg, oberer Markt! (Goldene Ecke)
Naturerlebnis Seidenberg 🌿
Einladung zur Führung durch einen geheimnisvollen Primärwald
Gehen Sie mit uns auf Entdeckertour! Hätten Sie gewusst, dass direkt hier vor Ort in Siegburg in knapp 60 Jahren ein so genannter ‚Primärwald‘, ein beeindruckender „kleiner Dschungel“ durch Selbstaussaat entstanden ist?
Auf zum Teil abenteuerlichen Wegen (festes Schuhwerk und gute Lauffähigkeiten sind unbedingt Voraussetzung!) lüften die beiden Anlieger und „Wald-Führer aus Leidenschaft“, Waldvideo- Produzentin Valentina Elfgen und Diplom- Ingenieur Klaus Bartz-vom Feld die Geheimnisse des Seidenbergs.
Erleben Sie Bio-Diversität direkt vor unserer Haustüre! Der Seidenberg mit mehr als 65.000 m² altem Baumbestand liefert nicht nur einen beträchtlichen klimatischen Beitrag für Siegburg während der zunehmend heißen Sommer. Darüber hinaus leistet er einen wertvollen Beitrag zur Minimierung von Emissionen der Autobahn A3 und gegen Verkehrs- und Fluglärm. Für Siegburgs CO2 -Bilanz ist der Seidenberg auch nach Erkenntnis des BUND unverzichtbar geworden.
Dieser abenteuerliche Mischwald bietet u.a. Lebensraum für unter Naturschutz stehende seltene Pflanzen und Tierarten wie den großen Abendsegler, den Kuckuck, Zwergfledermäuse, die Zauneidechse, Laufkäfer, Kröten, Rehe und mehr.
Wie die Natur sich einen biologisch einzigartigen Lebensraum erobert hat und im besten Sinne „Gras wachsen ließ“ über zum Teil vergessenen Abraum- Gebieten der 1950er Jahre ist ein einzigartiges Beispiel dafür, wie die Natur in der Lage ist, ihre Balance selbst wieder herzustellen.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam einige der zahlreichen Geheimnisse auf dem Seidenberg zu lüften. Sind Sie dabei?
Es freuen sich auf Sie
Valentina Elfgen & Klaus Bartz-vom Feld
• Termine: 23. und 30. Oktober 2021 jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr
• Anmerkung: Bei Sturm oder Starkregen kann der Termin von den Anbietern aus Sicherheitsgründen
verschoben werden. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt versicherungstechnisch auf eigene
Gefahr.
• Weitere Termine: Für Kleingruppen oder Schulen auf Anfrage
• Teilnehmer: Maximal 12 Waldbegeisterte, Interessierte und Neugierige ab ca. 6 Jahre
• Kosten: KEINE
• Voraussetzungen: Feste Wanderschuhe, gute Lauffähigkeiten und Trittsicherheit, da das Gelände
keine klassischen Wanderwege ausweist und zum Teil hügelig ist
• Treffpunkt: „Auf dem Seidenberg“; Wendehammer am Ende der Straße
• Parken: ‚Siegparc‘; von dort zu Fuß weiter: links bis Ende „Auf dem Seidenberg“(ca. 5 Minuten)
• ÖVP: Bus Nr. 510 bis Haltestelle Anno-Gymnasium; Wegbeschreibung zum Treffpunkt:
Zu Fuß von der Bushaltestelle ca. 15 Min. bergauf in Richtung Stallberg; auf der Kuppe rechts abbiegen
am „Futterhaus“ (ggü. Toyota) in die Straße „Auf dem Seidenberg“; vorbei am Bürogebäude SIEGPARC
bis zum Ende der Straße durchgehen: Geschafft!
• Anmeldungen: Klaus Bartz-vom Feld, bartzvomfeld@gmx.de, Mobil: 0171-2000256